

Jede*r ist für eine individuelle Verhaltensänderung in Richtung Nachhaltigkeit verantwortlich – soweit so klar. Dennoch können mit einer übertriebenen Abwälzung der Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft Besucher*innen nicht nur überfordert werden – vielmehr geht...

Klimaschutzhandeln in Museen fördern
Wie kann Bildung und Vermittlung in Museen und Kulturinstitutionen im weiteren Sinne die Herausforderungen der Klimakrise integrieren? Unter dem Begriff Action for climate Empowerment (ACE) werden Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation sowie der...

Technikmuseen und Postwachstum – ein neues Narrativ?
Technikmuseen begeistern durch beeindruckende Maschinen und die Wunder der Ingenieurskunst. Mit umfangreichen Sammlungen machen sie den menschlichen Erfindergeist erlebbar und sind häufig attraktive und besucherstarke Museen. Anhand der Objekte und der damit...

BNE in Außerschulischen Lernorten
Außerschulische Lernorte sind seit langem die Vorreiter in der Anwendung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für alle Experten und Interessierten, die in diesem Bereich arbeiten, ist das Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven ein Pflichttermin. Digitalisierung...

Heritage Interpretation und BNE in Ausstellungen
Kürzlich durfte ich einen Beitrag für den Newsletter von Interp Europe, dem europäischen Dachverband für Natur- und Kulturinterpretation verfassen. Da dort der Platz relativ begrenzt war, musste ich meinen ursprünglichen Beitrag stark kürzen. Meine etwas...